1Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DINDeutsches Institut für Normung e.V..DIN 4301:Eisenhüttenschlacke und Metallhüttenschlacke im Bauwesen[S].Berlin,1981.
2Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V..DIN EN 14227-12:Ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische-Anforderungen-Teil 12:Bodenverbesserungen mit Schlacke[S].Berlin,2004.
3Forschungsgesellschaft für Straβenund Verkehrswesen (FGSV).FGSV 635:Merkblatt über die Verwendung von Hüttenmineralstoffgemischen,sekundaarmetallurgischen Schlacken sowie Edelstahlschlacken im Straβenbau[S].Kon,1998.
4Forschungsgesellschaft für Straβen-und Verkehrswesen (FGSV).RG Min-StB 93:Richtlinien für die Güteüberwachung von Mineralstoffen im Straβenbau[S].KoIn,1993.
5Forschungsgesellschaft für Straβenund Verkehrswesen (FGSV).TL Min-StB:Technische Lieferbedingungen für Mineralstoffe im Straβenbau[S].Koln,2000.
6Forschungsgesellschaft für Straβen und Verkehrswesen (FGSV).TL Gestein-StB 2004:Technische Lieferbedingungen für Gesteinskornungen im Straβenbau[S].Koln,2004.
7RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V..RAL-GZ 511:Metallhüttenschlacken-Gütesicherung[S].Berlin,2003.
8Geiseler J..Verwertung von Hochofen-und Stahlwerksschlacken[A].Forschungsgemeinschaft Eisenhüttenschlacken.Eisenhüttenschlacken-Eigenschaften und Nutung[C].Referate aus dem Zeitraum 1988 bis 1991.Duisburg:Brendow Druck,Moers,1991.
9Geiseler J..Eisenhüttenschlacken Nebenprodukte der der Stahlindustrie[A].Forschungsgemeinschaft Eisenhüttenschlacken.Eisenhüttenschlacken-Eigenschaften und Nutzung[C].Referate aus dem Zeitraum 1992-1999.Duisburg,2000.
10Lang E.,Tabani H..Stahlwerkschlacken als Gesteinskarnung für Martel und Beton[R].Report des FEhS-Instituts für Baustoff-Forschung e.V..2003,10(2).